top of page

How a Swiss man tries to save lives in the Mediterranean Sea




More than a thousand migrants have drowned this year during crossings in the Mediterranean. Swiss pilot Pascal Stadelmann is trying to provide emergency aid from the air and rescue boats in distress.


"I grew up very privileged and want to give something back to society with my mission - because I don't think anyone wants anyone to drown." As simple as 31-year-old Pascal Stadelmann's motives are, the situation on the Mediterranean has been dramatic for years.


Human traffickers in Libya or Tunisia push migrants into often completely overcrowded boats and send them out to sea with barely enough fuel. Some succeed in crossing, many are intercepted and brought back - others disappear without a trace. According to estimates by the International Organization for Migration (IOM), around 1300 people have died in the crossings to Europe this year alone.


Help from the air

Verschiedene Nichtregierungsorganisationen versuchen, die Lücken in der Seenotrettung zu schliessen. Mittels zivilen Rettungsbooten oder Aufklärungsflügen, welche von Freiwilligen wie Pascal Stadelmann realisiert werden. Er fliegt für «Humanitarian Pilots Initiative» – kurz HPI.


Dafür startet er jeweils von der italienischen Insel Lampedusa mit einer Crew zu mehrstündigen Aufklärungs-Touren. Sobald das Team ein Boot mit Geflüchteten entdeckt, melden sie es den staatlichen Rettungs-Koordinationsstellen und nehmen Kontakt zur zivilen Seenotrettung Sea-Watch auf. Diese versucht dann, mit ihren Schiffen die Menschen an Bord zu holen. Aber nicht allein die Rettungsaktionen stehen im Zentrum der Missionen, wie Pascal erklärt: «Wir sind das zivile Auge auf dem Mittelmeer. Wir dokumentieren, was passiert und schaffen so Transparenz.»


Zurzeit ist dieses Unterfangen jedoch erschwert. Zivilen Fliegenden ist es momentan nicht erlaubt, in den libyschen Luftraum einzufliegen. Somit bleibt der grosse Teil des Meeres für die HPI-Crew unerreichbar. Dies sei frustrierend, erklärt Pascal, «genau in diesem Teil passieren die meisten Katastrophen und wir haben keine Chance, den Leuten dort zu helfen oder zu sehen, was mit ihnen passiert».


Streitpunkt Frontex

In der Luft operieren auch Drohnen der Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, Frontex, um Boote in Not ausfindig zu machen und zu melden. Wie genau aber Rettungen, Zurückweisungen und Abfangaktionen organisiert werden, ist häufig undurchsichtig.


Dies ist der grosse Kritik-Punkt verschiedener NGOs an die Frontex: Sie würden nicht das jeweils nächste Schiff oder die zuständige staatliche Instanz informieren, sondern mehrheitlich auf die libysche Küstenwache zurückgreifen. Frontext antwortet SRF auf die Kritik, dass immer die Rettung von Menschenleben im Vordergrund stünde und die Agentur nicht direkt mit der libyschen Küstenwache zusammenarbeite.


Symptom-Bekämpfung

Zurück im kleinen Flieger von HPI. An diesem Tag sichtet die Crew nur zwei leere Boote. Diese werden trotzdem dokumentiert, «allenfalls kann man später aufschlussreiche Daten daraus ziehen», so Stadelmann.

Den Vorwurf, mit den Flügen nur Symptom-Bekämpfung zu betreiben, greift er gleich selbst auf. Es sei ein Tropfen auf den heissen Stein. Trotzdem macht Pascal weiter. Er sagt: «Ich wünschte, die Menschen müssten nicht fliehen und könnten in ihren Ursprungsländern bleiben – doch so einfach ist es nicht.»



SRF 4 News, 6.10.2022, 9:50 Uhr

kürzliche Posts
Archiv
bottom of page