top of page
SVAS_Header.jpg
AERU_MissionBatch_NEW.png

 HILFE DIREKT AUS DER LUFT. 

verlauf.jpg

Für unser SVAS suchen ausgediente Rettungsfallschirme. Diese werden ausschließlich für humanitäre Zwecke eingesetzt.

 SVAS ABWURF SYSTEM 

HPI hat mit dem Super Versatile Airdrop System (SVAS - früher "AERU") Pionierarbeit geleistet. Es ermöglicht den Abwurf von humanitären Gütern wie Nahrungsmitteln, Wasseraufbereitungsmaterialien oder medizinischen Gegenständen mit Hilfe von recycelten Rettungsfallschirmen.

Das System ermöglicht es, ein großes Volumen (Nutzlast 30-180 kg) an Hilfsgütern präzise und effizient in schwer zugänglichen Gebieten abzusetzen. Ein modulares Konzept ermöglicht die Kompatibilität des Systems mit verschiedenen Flugzeugen und erhöht damit die Flexibilität des weltweiten Einsatzes. Unser innovatives System ist stark vereinfacht und kann von einer Crew nach nur wenigen Tagen Schulung sicher bedient werden.

Wenn andere Transportmittel nicht verfügbar sind, sind Fallschirmabwürfe die einzige Möglichkeit, Menschen zu erreichen. HPI will diese spezielle Fähigkeit vor allem kleinen, lokalen humanitären Organisationen anbieten, die es sich selbst nicht leisten können, ein solch leistungsfähiges System zu entwickeln.

Costs.png

KOSTENEFFIZIENT

Alle Fallschirme, die wir verwenden, sind gespendet. In Verbindung mit dem hohen Nutzlast-Reichweiten-Verhältnis eines Flugzeugs können wir eine der kostengünstigsten Lösungen für Ihre logistischen Herausforderungen anbieten.

Aircraft.png

VIELSEITIGE PLATTFORM

Das Airdrop-System kann von einer Vielzahl von Flugzeugen aus betrieben werden: Von einer Cessna 182 oder Caravan bis hin zu einer Twin Otter, insbesondere Fallschirmspringerflugzeuge sind hierfür ideal. 

Care.png

NIEDRIGE SINKRATEN & HOHE PRÄZISION 

Die Fallschirme werden beim Gleitschirmfliegen eingesetzt und müssen unter strengen Auflagen zertifiziert werden. Daher liegen die Sinkraten unserer Systeme bei nur 2,5-5 m/s und die Fallschirme sind belastungsgeprüft. Unsere bestens ausgebildete Drop-Crew kann eine Abwurfpräzision von 50 Metern garantieren.

recycling.png

RECYCELTE MATERIALIEN

SVAS verwendet recycelte, wiederverwendbare Rettungsschirme, die von der Gleitschirmflieger-Community in ganz Europa gespendet werden. Jedes Jahr müssen tausende Notschirme von Gleitschirmfliegern ersetzt werden und sind somit frei zugänglich. Auf Anfrage können wir auch biologisch abbaubare Fallschirme zur Verfügung stellen.

Load.png

VIELSEITIGE NUTZLASTEN

SVAS ist ein modulares System, das es ermöglicht, eine Vielzahl von Nutzlasten abzuwerfen, von billigen schweren Säcken bis hin zu hochgradig schützenden Containern, die den Einsatz von empfindlicher Ausrüstung ermöglichen. Unser Abwurf-system kann Lasten von 30-180 kg tragen.

Hansshake Kopie.png

OPEN SOURCE

HPI hat sich zum Ziel gesetzt, dieses System verschiedenen humanitären Partnern rund um den Globus zur Verfügung zu stellen. Wir können Ihre eigene Drop-Crew schulen und Fallschirmsysteme zur Verfügung stellen, um Ihre eigenen Fähigkeiten aufzubauen. Unser innovatives System ist stark vereinfacht und kann von einer geschulten Crew in wenigen Tagen bedient werden.

Laden Sie das Dossier hier herunter (englisch).

verlauf.jpg

 VON DER THEORIE ZUR PRAXIS 

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat das SVAS getestet und festgestellt, dass es alle notwendigen Anforderungen erfüllt.

 

"Das Fallschirmabwurfsystem ist für Katastropheneinsätze unter schwierigen Bedingungen geeignet. Das BAZL hat keine technischen, systemischen oder materialbedingten Mängel festgestellt. Das System ist einsatzbereit und kann produktiv genutzt werden."

BAZL.png

Am 11. und 12. September 2018 wurde SVAS erstmals in St. Stephan (CH) erfolgreich getestet. HPI konnte das System aus einem Flugzeug mit über 15 Abwürfen testen, um die erforderliche Erfahrung zu sammeln. Alle Tests wurden vom BAZL überwacht und genehmigt.

Alles hat nach Plan funktioniert und sogar die Erwartungen übertroffen. Jetzt sind der Fallschirm und das Boxsystem bereit für die Serienproduktion.

Anfang 2021 konnten wir in Nairobi, Kenya in Kooperation mit dem ICRC und Médecins Sans Frontières (MSF) bei ersten Erprobungen in der Praxis zeigen, dass unser System funktioniert.

 

Wir arbeiten stetig an der Verbesserung und Weiterentwicklung.

 HELFEN SIE SVAS DORTHIN ZU BRINGEN 
WO ES GEBRAUCHT WIRD 

Nach den erfolgreichen Tests ist es nun an der Zeit, SVAS zum Einsatz zu bringen. Dafür brauchen wir die Unterstützung privater Spender, Unternehmen und Stiftungen.

Wir suchen derzeit nach finanzieller Unterstützung für die Massenproduktion des Systems.

Unterstützen Sie uns dabei, Menschen in Not aus der Luft zu helfen.

 BLEIB MIT UNS IM KONTAKT 

Ich möchte ...

Vielen Dank für deine Nachricht

verlauf.jpg

 PROJEKTPARTNER 

msf.png
bottom of page